Ortsgemeinde Lingenfeld
  • Startseite
  • Rathaus
    • Rathaus
    • Infos vom Bürgermeister
    • Anfahrt
    • Ratsmitglieder
    • Handlungsleitbild
    • Stellenausschreibung
  • Wohnen in Lingenfeld
    • Hoppla-Stellen
    • Spielplätze in Lingenfeld
    • Veranstaltungen
    • Regelmäßige Termine
    • Tourismus
    • Vereine
    • Impressionen
  • Informatives
    • Mängelmelder
    • Branchenverzeichnis
    • Umweltschutz
    • Geschichte
    • Partnerschaft
    • Heimatbrief
    • Grundwissen der Kommunalpolitik
    • Protestantische Kirchengemeinde
    • Katholische Kirchengemeinde
  • Einrichtungen
    • Lingenfelder Heimatstube
    • Kita mit Hort Druslachpiraten
    • Kita St. Elisabeth
    • Kita Raupe Nimmersatt
    • Bücherei
    • Jugendzentrum
    • Realschule PLUS
    • Grundschule Lingenfeld
    • VHS Lingenfeld
    • Bauhof
  • Amtliche Mitteilungen
    • Konsolidierungsvertrag
    • Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Lingenfeld
  • Projekte
    • Goldberghalle
    • Discounter
    • Ärzteversorgung in Lingenfeld
    • Brücke Kolpingstraße
  • Senioren
  • Suche
  • Menü
  • Youtube
  • Facebook

Anker

HOPPLA – Stelle 41: Lochmühle

HOPPLA – Stelle 1: Flurkreuz

HOPPLA – Stelle 2: Avatara

HOPPLA – Stelle 3: Wasserfall

HOPPLA – Stelle 4: Druslachbach-Erlebnisweg

HOPPLA – Stelle 5: Hochgestade

HOPPLA – Stelle 6: „Roter Hamm“

HOPPLA – Stelle 7: Kilometerstein

HOPPLA – Stelle 8: „Brünnelsberg“ & Römisches Tonbergwerk

HOPPLA – Stelle 9: 4 Mariensteine

HOPPLA – Stelle 10: „Galgenplätzel“

HOPPLA – Stelle 11: Wasserrefugium

HOPPLA – Stelle 12: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 13: Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 14: Mariensäule

HOPPLA – Stelle 15: Katholische Kirche

HOPPLA – Stelle 16: Holzstockbrunnen

HOPPLA – Stelle 17: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 18: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 19: Ältestes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 20: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 21: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 22: Käseck – Sage

HOPPLA – Stelle 23: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 24: Ehemaliges Pfarrhaus

HOPPLA – Stelle 25: Neurenaissance Haus

HOPPLA – Stelle 26: Kriegerdenkmal

HOPPLA – Stelle 27: Haus Heil, Alfons

HOPPLA – Stelle 28: Alter Birnbaum

HOPPLA – Stelle 29: Ziehbrunnen – Aufsatz

HOPPLA – Stelle 30: Waschplatz „Duchbläch“

HOPPLA – Stelle 31 : Gedenkstein

HOPPLA – Stelle 32: Mariengrotte

HOPPLA – Stelle 33: 3 Grenzsteine

HOPPLA – Stelle 34: Villa Pahle

HOPPLA – Stelle 35: Villa Balzer

HOPPLA – Stelle 36: Letztes Holz-Siedlungshaus

HOPPLA – Stelle 37: Erstes Reihenhaus

HOPPLA – Stelle 38: Ehemaliges Vulpes-Anwesen

HOPPLA – Stelle 39 : Villa Nußbauer

HOPPLA – Stelle 40:  Backsteinhaus 

HOPPLA – Stelle 41 :  Lochmühle 

Errichter: Oberamt Germersheim & ein Müller aus GER
Jahr: 1712
Stelle: Landgut Lochmühle
Koordinaten: 49.23842, 8.34580

Historie:

Kein Anwesen in Lingenfeld war von mehr Unglücksfällen heimgesucht und hatte mehr Besitzer, als die fast 300 Jahre alte, idyllisch am Druslachbach gelegene „Lochmühle“!

Die Entstehungsgeschichte der Mühle fing 1712 an. Damals noch oftmals im Volksmund „Druslachloch“ oder auch „Mördergrube“ genannt, disponierte das Oberamt Germersheim einen Müller, der eine Mahlmühle an dieser Stelle errichtete. Doch nicht lange hatte er an dieser Stelle sein Glück, denn die Druslach schwoll zu einem reißenden Bach an und ruinierte alles. Völlig verarmt und verschuldet verkaufte er die Mühle 1713 an einen Müller aus Schwegenheim. Doch auch er scheiterte mit der Mühle.

1719, von der Aussichtslosigkeit überzeugt, errichteten Joh. Georg Karr aus Speyer und Johann Neuburger aus Frankfurt eine Wappenschmiede.

1733 demolierten im Lingenfelder Wald kampierende, unter französischer Fahne dienende Schweizer Soldaten die Mühle und stahlen alles, was aus Eisen war.

Weitere Pächter waren :

1736 Herr Schanz, Wirt der „Goldenen Krone“

1776 Anton Berneck und Georg Sans

1788 Ludwig Schiffmacher

1796/97 französisches Staatseigentum

1797 Heinrich Bräunig

1835 Valentin Däuwel – von ihm stammen die noch heute in der Grundform erhaltenen Wohn- und Stallgebäude aus dem Jahre 1848
Hier steht aus dem Jahre 1835 auch noch ein riesiger roter Gedenkstein.

1881 bis 1899 wurde die Mühle von den Besitzern der Holzmühle mit betrieben

1910 bis 1929 Konrad Manz – dieser staute die Druslach zu einem See an

1929 Friedrich Brecht (Sattler)

1922 Der neugegründete Fischzuchtverein pachtet den See für 20 Jahre

22./23.11.1930 brach der Staudamm – der See lief in kürzester Zeit leer und demolierte die Turbine und den Mahltrakt.

Fast hätte sich die Katastrophe von 1930, Kriegsende 1945, wiederholt.
Aus unbekannten Gründen explodierten von eingerückten amerikanischen Soldaten im Teich entsorgte deutsche Munition und riss ein Loch in den Staudamm. Der Teich lief leer, ohne an den Gebäuden Schaden anzurichten.

Der Lingenfelder Markus Kauther, der in den 80er Jahren ein sehr erfolgreicher Radrennfahrer, wurde neuer Besitzer der Mühle.

Bei den Umbaumaßnahmen in einen Wohnkomplex blieben aber die ursprünglich geschlossene „fränkische Hofform“ erhalten.

Ortsgemeinde Lingenfeld
Ortsbürgermeister Markus Kropfreiter
Hauptstraße 58
D -67360 Lingenfeld
Telefon: 06344 / 93 85 89
Fax: 06344 / 93 85 64
E-Mail: kontakt@lingenfeld.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Konsolidierungsvertrag

 

Abonniere unseren Newsletter

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

HOPPLA – Stelle 40: Backsteinhaus Beitrag der Landesschau Rheinland-Pfalz – „Gesellschaftskritische...
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Weitere Informationen