Senioren
Liebe Seniorinnen und Senioren,
am 30.06.2020 wurden wir als Seniorenbeautragte der Ortsgemeinde Lingenfeld bestellt.
In unserem ehrenamtlichen Engagement wollen wir Ansprechpartner sein für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger (telefonisch oder persönllich).
Unter dem Motto „gemeinsam statt einsam“ wollen wir Sie unterstützen bei
– der Kontaktaufnahme zu örtlichen Gruppen, Verbänden und
Initiativen für ältere Menschen
– Informationen über Fachberatungen sowie Einrichtungen und
Dienste, die älteren Menschen zur Verfügung stehen
– Veranstaltungen/Unternehmungen für und mit Seniorinnen/Senioren
Darüber hinaus wollen wir Ihre Interessen im Bereich der Planungen und Entscheidungen in der Ortsgemeinde vertreten.
Weitere Informationen sind im „Wegweiser für Senioren“ aufgeführt. Diese Broschüre liegt im Rathaus der Verbandsgemeinde Lingenfeld für Sie bereit.
Edith Kohler Jan Heinrich
Im Nonnenwaldeck 10 An der Lochmühle 11
67360 Lingenfeld 67360 Lingenfeld
Tel. 06344 – 8142 Tel. 06344 – 936663
Oder per E-Mail Seniorenbeauftragter@lingenfeld.de
Veranstaltungskalender 2023 der Seniorenbeauftragten Lingenfeld
Do. 23.03. 15:00 Uhr | Besuch | TSV Gelände Lingenfeld |
Mi. 19.04. 15:00 Uhr | Besuch | Heimatstube Lingenfeld |
Mi. 03.05. 15:00 Uhr | Besuch | Apotheke Lingenfeld |
Mi. 17.05. 15:00 Uhr | Besuch | Bücherei Lingenfeld |
Mi. 14.06. 15:00 Uhr | Vortrag – Verein Lebenswertes Lingenfeld | Sängerheim Lingenfeld |
Do. 22.06. 15:00 Uhr | Besuch | Feuerwehr Lingenfeld |
Mi. 12.07. 15:00 Uhr | Erzählrunde / Vorstellung Haus der Familie |
Sängerheim Lingenfeld |
Do. 03.08. 15:00 Uhr | Vortrag – Garten und Pflanzen | Obst- u. Gartenbauverein |
Mi. 16.08. 15:00 Uhr | Senioren-Grillfest | Sängerheim Lingenfeld |
Do. 05.10. 15:00 Uhr | Senioren fragen den Bürgermeister | Rathaus Ortgemeinde
Ratssaal |
Mi. 18.10. 15:00 Uhr | Vortrag – Sicherheit im Verkehr | Sängerheim Lingenfeld |
Mi. 15.11. 15:00 Uhr | Vortrag – Erste Hilfe für Senioren / DRK | Sängerheim Lingenfeld |
Mi. 13.12. 15:00 Uhr | Senioren-Ehrentag | Sängerheim Lingenfeld |
60 Jahre – drunter und drüber
Seniorenbeauftragte der OG Lingenfeld
Vielfältige Themen gab es in der letzten „Babbelrunde“ im Sängerheim zu besprechen.
Bei Kaffee und Kuchen wurde u. a. heftig über die Lage des neuen Kerweplatzes diskutiert; über die Möglichkeit kleinerer Ausflüge und vor allem über das im August veranstaltete Sommerfest für Senioren.
Wie nach Befragungen direkt nach Beendigung des Grillfestes und die in der Babbelrunde aufgenommene neue Befragung haben sich unsere Senioren und Seniorinnen gegen einen Ausflug mit dem Bus entschieden:“ Lieber wieder ein Sommerfest; das war so schön und gelungen, das hätten wir gerne wieder.“
Wir werden uns gerne dafür stark machen.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Jan Heinrich, 06344 936663 oder
Edith Kohler, 06344 8142.
Liebe Seniorinnen und Senioren,
Wir laden herzlich ein am
Mittwoch, den 13.09.2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr zu unserem nächsten Treffen im Sängerheim Lingenfeld am Wörthweg 1.
Einfach mal wieder „ratschen“, uns austauschen und bei einer Tasse Kaffee einen gemütlichen Nachmittag verbringen.
Sollten sie den Bürgerbus benötigen, rufen sie bitte bei Frau Stecker unter 06344 509233 an.
Wir freuen uns auf euch.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Jan Heinrich
Edith Kohler
Gelungene Premiere des Sommer-Seniorennachmittags
Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter! Bei strahlendem Sonnenschein folgten am 16. August ca. 90 Lingenfelder Seniorinnen und Senioren „Ü70“ der Einladung der Ortsgemeinde zum ersten Sommer-Seniorennachmittag. Beigeordnete Bianca Dietrich und Ortsbürgermeister Markus Kropfreiter begrüßten die Gäste und bedankten sich in erster Linie bei den Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde, Jan Heinrich und Edith Kohler, für die gelungene Organisation des Nachmittags.
Frau Cathrina Heisch vom Haus der Familie schloss sich der Begrüßung der Gäste an und stellte das vielfältige Programm des Familienbüros der VG Lingenfeld vor. Heinz Rankel von der „Ich bin dabei!“-Bastel- und Werkelgruppe lud ein, sich kreativ in einer seiner Gruppen zu betätigen.
Was hatten wir für ein Glück mit den Helferinnen und Helfern! Viele helfende Hände sorgten für Speis´ und Trank, so dass bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und gut gekühlten Getränken die Gäste im Garten des MGV sichtlich Spaß hatten. Danke den Damen der TSV-Turnabteilung, den Herren vom Grill, den Kuchenspendern und den Frauen des OGV!
Danke an das Team vom MGV, die sich um die Getränke kümmerten.
Was hatten wir für ein Glück mit der Band! Die beiden Herren vom „Old Triple“ unterhielten uns mit launiger Musik, die zum Mitsingen und Schunkeln einlud. Daran hatte auch die Delegation aus dem Haus Edelberg Senioren-Zentrum Lingenfeld viel Vergnügen.
Und als gegen Ende der Veranstaltung Judita vom Café It´s Time vorbeischaute und jedem Gast eine Kugel Eis spendierte, war der Nachmittag perfekt abgerundet und die Gastgeber schauten in viele glückliche Gesichter.
Das Fazit aller Beteiligten war: das machen wir nächstes Jahr wieder! Diese Rückmeldung macht uns als Organisatoren dann auch rundum glücklich!
Und damit die Wartezeit bis dahin nicht zu lang wird, achten Sie auf die Ankündigungen unserer Seniorenbeauftragten und kommen Sie gerne und zahlreich zu den tollen Veranstaltungen, die sich Jan und Edith jeden Monat für Sie ausdenken.
Bianca Dietrich, Beigeordnete OG Lingenfeld
Es ist ganz schön was los beim Obst- und Gartenbauverein Lingenfeld!
Das durften wir am Donnerstag, 03.08.2023, bei unserem Besuch in der Anlage des Vereines erfahren.
Empfangen wurden wir vom Vorstand Michael Albrecht, seiner Frau Christine und Norbert Denninger.
Nicht nur die Pflege der Streuobstwiese, Kurse zum richtigen Beschneiden von Obstbäumen, Kochen nach alten Rezepten, auch die Pflege von sozialen Kontakten mit jungen und alten Menschen hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht mit internen und externen Veranstaltungen.
Nach Beendigung des informativen Teils konnten unsere Senioren bei „Weck, Worscht (Hausmacher) un Woi“ noch fachsimpeln und den Tag gemütlich ausklingen lassen. Danke an die Verantwortlichen für die Zeit und die Übernahme der Getränke unserer Seniorinnen und Senioren.
Wir kommen gerne wieder zum Herbstfest!
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Liebe Seniorinnen und Senioren,
hiermit laden wir herzlich ein am
Donnerstag, den 03.08.2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr zu unserem nächsten Treffen direkt beim Obst- und Gartenbauverein, Lingenfeld, Im Oberwald.
Bringt Eure Fragen zum heimischen Garten mit und lasst uns bei einem kleinen Picknick noch etwas fachsimpeln.
Wir freuen uns auf euch.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Anmeldungen bitte unter den Nummern
Jan Heinrich, 06344 936663 oder
Edith Kohler, 06344 8142.
Sollten sie den Bürgerbus benötigen, rufen sie bitte bei Frau Stecker unter 06344 509233 an.
Erzählen, Kaffee trinken und den Nachmittag genießen.
Wir laden ein am 12.07.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr ins Sängerheim Lingenfeld, Wörthweg 1.
An diesem Tag bekommen wir Besuch vom Haus der Familie.
Die Institution ist zuständig für Familien im Verbandsgemeindebereich und erklärt uns ihren Aufgabenbereich.
Wir freuen uns auf reges Interesse.
Eure Seniorenbeauftragten
Edith Kohler und
Jan Heinrich
Am Brezelfest-Dienstag, 11.07.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr, wird im Festzelt auf dem Brezelfest in Speyer ein Programm für Senioren angeboten. Hierzu haben wir eine Einladung erhalten.
Wir haben geplant, in Fahrgemeinschaften diesen Event zu besuchen. Abfahrt ist um 14:00 Uhr an der Ortsgemeinde in Lingenfeld.
Interessenten melden sich bitte an unter folgenden Nummern:
Jan Heinrich 06344 936663
Edith Kohler 06344 8142
Bitte geben sie dabei auch an, ob sie als Fahrer einer Fahrgemeinschaft einspringen können.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag in Speyer!
Eure Seniorenbeauftragten der
Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich und Edith Kohler
Die freiwillige Feuerwehr Lingenfeld besuchen war das Motto unseres Treffens am 22.06.2023. Matthias Deubig hatte sich bereit erklärt, uns über die Tätigkeiten und Aktionen der Feuerwehr zu informieren. Und es wurde ein sehr interessanter Nachmittag mit Besichtigung der Räume, der Einsatzwagen und der technischen Ausrüstung.
Wir wissen jetzt mehr über Zuständigkeiten, Alarmstufen, Einsatzmöglichkeiten. Über interne und externe Abläufe, über Bereitschaften vom technischen, verwaltungstechnischen bis zum aktiven Bereich, von Kursen und Informationen, die absolviert und gekannt werden müssen um bei der Feuerwehr mitwirken zu können.
Allein in 2022 hatte die Lingenfelder Feuerwehr 112 Einsätze, die alle über eine „Kommandozentrale“ gesteuert und koordiniert werden müssen. Wir haben eine Unmenge von Informationen mitgenommen. Das physisch und psychisch unsere „Freiwilligen“ auch manchmal an ihre Grenzen stoßen und trotzdem beim nächsten Einsatz wieder alles geben, verdient den allergrößten Respekt. Wie überall, wo Menschen sind, die freiwillig ihr Leben für andere einsetzen.
Danke an alle die immer wieder dafür bereit sind und danke an Matthias Deubig, der uns dies in offener und kompetenter Weise vor Augen geführt hat.
Eure Seniorenbeauftragten der
Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich und Edith Kohler
Guten Zuspruch fand unsere Veranstaltung am 14. Juni im Sängerheim. Auch Altbürgermeister Alban Gutting ließ es sich nicht nehmen, bei uns vorbeizuschauen.
Zu Gast waren diesmal Bertram Steinbacher und Volker Wollensah vom Verein „Lebenswertes Lingenfeld“, um uns über die Entstehung und die Entwicklung des Vereins, der als Bürgerinitiative ins Leben gerufen wurde, zu informieren.
Eindrucksvoll berichteten sie unter anderem von den Initiativen und Aktionen, in ganz Lingenfeld Tempo 30 durchzusetzen, aber auch von den Rückschlägen, z.B. durch die mutwillige Zerstörung der „Tempo 30“-Figuren im Ortskern.
Interessant, wie viele Vorschriften es zu beachten gilt, wenn man so ein Projekt vorantreiben will. Ein langer Atem und viel Engagement braucht es, um am Ende erfolgreich zu sein.
Zum Schluss gab es noch ein Mitmachangebot für Senioren: Sollte es Hindernisse oder Beschwernisse im Ort für Senioren geben, kann man diese neben den bestehenden Möglichkeiten, wie den Mängelmelder, auch direkt an den Verein oder die Seniorenbeauftragten richten. Wir werden diese dann entsprechend weiterleiten.
Herzlichen Dank an Bertram und Volker für den interessanten Vortrag und auch an das Team vom MGV für die, wie immer, tolle Bewirtung.
Eure Seniorenbeauftragten der
Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich und Edith Kohler
Wir laden ein für Mittwoch, den 14. Juni 2023 um 15.00 Uhr ins Sängerheim Lingenfeld, Wörthweg 1.
Gerade für Seniorinnen und Senioren gibt es im Alltag oftmals Hindernisse und „Stolperstellen“, die, einmal erkannt, vielleicht mit wenig Aufwand beseitigt werden können.
Bertram Steinbacher von der „Bürgerinitiative Lebenswertes Lingenfeld“ wird uns einen Überblick über die Aktivitäten und Vorhaben der Initiative geben und mit uns diskutieren.
Anregungen sind sehr willkommen.
Und natürlich bleibt noch genügend Zeit für einen gemütlichen Kaffeeklatsch.
Wir freuen uns auf viele Interessierte.
Der Bürgerbus steht bei Bedarf zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig mit
Frau Stecker 509-233 einen Abholtermin.
Eure Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Edith Kohler und Jan Heinrich
Die Bücherei der Ortsgemeinde Lingenfeld war am 15.05. das Ziel mit unseren Senior/Innen.
Lese-, Hör- und Spielinteressierte finden hier eine große Auswahl an Büchern, Hörbüchern, DVDs, Zeitschriften, Konsolenspielen und einiges mehr.
Bilder- und Lesebücher, Tiptoi, Toni‘s usw. für Kinder, Teenies und Erwachsene. Eine große Auswahl an Romanen und Sachbüchern für alle Altersklassen sind zu finden.
Frau Pertermann, die Leiterin der Bücherei, gab uns einen Überblick über das umfangreiche Angebot. Veranstaltungen wie z.B. der „Lesesommer“ sind willkommene Beschäftigungen in der Ferienzeit. In einer kleinen Spiel- auch Sitzecke kann geschaut und gelesen werden.
Nach unserer Umschau in den Büchereiräumen durften unsere Senior/Innen im angrenzenden Sitzungszimmer an mit Spielen gedeckten Tischen Platz nehmen. Frau Faath, die ebenfalls in der Bücherei tätig ist, erklärte die verschiedenen Spiele und nach anfänglichem Zögern siegte doch das Interesse und in kleinen Gruppen wurde gespielt, gelacht, gewonnen und verloren. Mit einem Hinweis auf die Spielenachmittage des Bürgervereins und des MGV wurde der Nachmittag beendet.
Zum Ende unserer „Expedition“ gab es wie immer Kaffee und Kuchen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für das Interesse. Danke auch an die Mitarbeiterinnen der Bücherei für den schönen Nachmittag.
Eure Seniorenbeauftragten
der Ortsgemeinde Lingenfeld
Edith Kohler und Jan Heinrich
Wir laden ein:
Am 17.05.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr in die Bücherei Lingenfeld, Am Rathaus.
Wir treffen uns direkt vor Ort. Frau Pertermann, die Leiterin der Bücherei, wird uns durch die Räume führen und uns das vielfältige Angebot vorstellen.
Danach werden wir den Besuch bei Kaffee, Kuchen und Spielen ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Jan Heinrich und Edith Kohler
Wir konnten hinter die Kulissen schauen!
Am 03.05.2023 waren wir zu Gast in unserer Apotheke in Lingenfeld.
Stefan Meinhardt erklärte uns seinen „Betrieb“. So erfuhren wir, dass es im Eingangs- oder freien Bereich, der allen bekannt ist, freie und apothekenpflichtige Artikel gibt.
Verschreibungspflichtige Medikamente werden im zentralen Warenlager geführt.
Stefan Meinhardt nahm sich die Zeit, uns die Logistik des automatischen Warenlagers zu zeigen und zu erklären. Wie wird eingelagert, wie wird der gewünschte Artikel gefunden und ins Ausgangsfach transportiert?
Ein interessanter und sehr informativer Anschauungsunterricht.
6500 Artikel lagern zurzeit im Warenlager und die Kapazitätsgrenze ist erst mit 7500 Medikamentenpackungen erreicht.
So durften wir auch erfahren, dass 70% des Tagesbedarfs aktuell abgedeckt werden kann; aber auch, dass es Lieferengpässe gibt, weil gewünschte Medikamente nicht immer lieferbar sind. Viel Information und viel Wissen haben wir beim Besuch in unserer Apotheke mitgenommen und anschließend im Cafe „Abele“ noch einmal über die neu gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.
Vielen Dank allen Interessierten und besonderen Dank an Stefan Meinhardt für die geschenkte Zeit.
Eure Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich 06344 – 936663
Edith Kohler 06344 – 8142
Wir laden alle Interessierten ein zum Besuch in die Heimatstube Lingenfeld am Mittwoch, den 19.04.2023. Wir treffen uns um 15.00 Uhr direkt vor der Bücherei der Ortsgemeinde.
Rolf Reinbold hat weitere neue und interessante Exponate und Bilder erhalten.
Sicher wird es wieder ein interessanter Rundgang werden und bestimmt werden wieder viele alte Erinnerungen wach.
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag. Anschließend treffen wir uns noch bei Kaffee und Kuchen. Wo genau erfahrt ihr nach unserem Rundgang.
Wir freuen uns auf Euch.
Eure Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich 06344 – 936663
Edith Kohler 06344 – 8142
Ein sportlicher Besuch bei der Turn- und Sportvereinigung Lingenfeld!
Am 23. März besuchten wir mit unseren „jung gebliebenen SeniorInnen“ die TSV Lingenfeld. Michael Hoffmann, einer der Vorstände, gab einen Einblick in die rege Historie des Vereins. Klar, dass einige Erinnerungen wach gerufen und erzählt wurden.
Dann übernahm Tim Hoffmann. Hier konnten wir erfahren, welche baulichen Aktivitäten der Verein in der letzten Zeit vorgenommen hat: Eine neue Flutlichtanlage, den neu gestalteten Rasenplatz, einen Spielplatz für die Kleinsten, den Grillplatz und einiges mehr. Nach einem kleinen Rundgang durch die Anlage konnten sich die sportlichen Damen beim Torwandschiessen beweisen.
Danach wurde bei guten Essen und Getränken noch lange gefachsimpelt und in Erinnerungen geschwelgt. Es war ein toller Tag!
Danke an die Verantwortlichen der TSV, dass sie sich Zeit für uns genommen haben.
Eure Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich 06344 – 936663
Edith Kohler 06344 – 8142
„Brot und Rosen!“
Das war und ist immer noch das Lied der Frauenbewegung.
Viele Gäste hörten am 08.03.2023 sehr interessiert zu beim Vortrag von Jan Heinrich zur Entstehung der Frauenbewegung. Wie Frauen seit mehr als 100 Jahren um ihre Gleichberechtigung in Beruf und Familie kämpfen, war Thema. Unter welchen schwierigen Bedingungen damals die „Sufragetten“ ihren Wunsch nach Gleichberechtigung durchzusetzen versuchten. Unterstützt hat dabei Hannelore Bolz mit einem Gedicht von einer Lingenfelder Bürgerin aus der Nachkriegszeit.
Traditionsgemäß wurde allen anwesenden Frauen eine rote Nelke überreicht, gespendet von unserer Bianca Dietrich.
Bei Kaffee und Kuchen gab es noch einige Geschichten und Diskussionen um die Rechte der Frauen.
Eure Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich 06344 – 936663
Edith Kohler 06344 – 8142
Großes Interesse herrschte am 8. Februar bei der Vorstellung des Goldschmiedeateliers Ahelger im Sängerheim Lingenfeld. Vom Entwurf bis zur Fertigstellung von Schmuckstücken erhielten unsere Besucher per Videofilm eine fachgerechte und sehr interessante Vorführung. Herzlichen Dank dafür!
Danach gab es kein Halten mehr. Bei Faschingsmusik und witzigen Beiträgen wurde dann in stimmungsvoller Runde geschunkelt und gelacht. Vielen Dank an alle, die mit ihren Beiträgen für den schönen Nachmittag gesorgt haben.
Besonders toll war die Anzahl der „Neu Interessierten“, die mit Begeisterung den Nachmittag mitgestalteten.
Wir freuen uns auf‘s nächste Mal.
Wie immer ergeht Info und Einladung über das Amtsblatt der VG Lingenfeld.
Eure Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich 06344 – 936663
Edith Kohler 06344 – 8142
„Die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Hochsaison für Einbrecher!“
Das war das Thema am Mittwoch, den 16.11.2022 im Sängerheim Lingenfeld.
Als Referentin konnten wir Frau Beate Koschus vom Polizeipräsidium Ludwigshafen begrüßen, zusammen mit Christian Scherer (Polizeiinspektion Germersheim) und Ingo Freise (Senioren-Sicherheitsbeauftragter VG Lingenfeld).
Sehr aufmerksam folgten unsere Senioren und Seniorinnen den aufklärenden Worten von Frau Koschus. Es gab viel Information über richtige Verhaltensweisen und technische Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrüchen, sowie viele Tipps für ein sicheres Zuhause.
In der anschließenden Fragerunde wurde bei Kaffee und Kuchen rege diskutiert, viele Fragen gestellt und beantwortet.
Auf Anfrage hilft die Polizei auch vor Ort bei der Verbesserung der Sicherheit in ihrem Zuhause.
Informationsmaterial kann bei uns sowie direkt bei der Polizei angefordert werden.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Edith Kohler und Jan Heinrich
Sind Sie sicher im Umgang mit Ihrem Handy?
Unter diesem Motto stand unser letztes Seniorentreffen der OG Lingenfeld am 19.10.2022.
Frau Ulrike Laudani, eine Digitalbotschafterin des Landes Rheinland-Pfalz hat uns an diesem Nachmittag in die digitale Welt begleitet und Fragen unserer Seniorinnen und Senioren beantwortet. Nach einem regen Gesprächsaustausch wurde mit Kaffee und Kuchen der Nachmittag beendet.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Jan Heinrich
Edith Kohler
Bitte beachten:
Der angekündigte Besuch in der Apotheke Lingenfeld im November wird auf Januar 2023 verschoben.
Das genaue Datum geben wir noch bekannt.
Hoppla! Am Donnerstag, den 06.10.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr wollen wir die nächsten Stationen der Hoppla-Stellen in Lingenfeld erlaufen.
Treffpunkt ist vor dem Rathaus in Lingenfeld, Hauptstraße.
Herr Rolf Reinbold wird uns als Kenner der Historie begleiten und führen. Wer dann noch Lust und Laune hat, kann mit uns den Tag im Cafe It‘s time beenden.
Wir freuen uns auf Euch!
Rufen Sie uns an unter folgenden Telefonnummern:
Jan Heinrich 06344 936663 oder
Edith Kohler 06344 8142
Bewegung beim Seniorentreffen!
Stuhlgymnastik für Senior/Innen hieß das Angebot für unser Treffen am 21.09.2022.
Mit Frau Gabriela Weiler von der VHS Lingenfeld kamen unsere Senior/Innen ganz schön ins Schwitzen.
In Begleitung von Frau Grabau, die einen Programmüberblick der Volkshochschulkurse verteilte, wurde fleißig geturnt und geübt. Nach einer Stunde, die alle Beteiligten sichtlich genießen konnten, ging es dann wieder zum gemütlicheren Teil über.
Dass es wichtig ist, lange fit und beweglich zu bleiben war unseren Senior/Innen sehr bewusst und so haben sich doch einige entschlossen wieder aktiv die Kurse der VHS zu nutzen.
Alles in allem ein gelungener Nachmittag! Danke für euer Mitmachen und danke an die VHS für die „Bewegungsstunde.“
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Jan Heinrich und Edith Kohler
Liebe Seniorinnen und Senioren,
hiermit laden wir sie herzlich ein zu unserem monatlichen Treffen am
Mittwoch, den 21.09.2022, von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Sängerheim Lingenfeld, Wörthweg 1
Eine Vertreterin der Volkshochschule Lingenfeld wird uns verschiedene Varianten zu dem Thema „Stuhlgymnastik für Senioren“ vorstellen. Wir wissen alle, dass Beweglichkeit im Alter enorm wichtig ist,um lange fit und gesund zu bleiben.
Wir freuen uns auf euch.
Anmeldungen bitte unter den Nummern
Jan Heinrich, 06344 936663 oder
Edith Kohler, 06344 8142.
Sollten sie den Bürgerbus benötigen, melden sie sich bitte bei Frau Stecker unter
der Telefonnummer 06344 – 509233 an.
Ihre Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Liebe Seniorinnen und Senioren,
hiermit laden wir sie herzlich ein zu unserem monatlichen Treffen am
Mittwoch, den 17.08.2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr, im Sängerheim, Wörthweg 1.
Lasst uns einfach mal wieder zwanglos unterhalten bei Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns auf euch.
Anmeldungen bitte unter den Nummern
Jan Heinrich, 06344 936663 oder
Edith Kohler, 06344 8142.
Sollten sie den Bürgerbus benötigen, rufen sie bitte bei Frau Stecker unter 06344-509233 an.
Ihre Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld

Wie schon berichtet, hatten wir im Juni die KABS zu unserem Seniorentreffen eingeladen und einen sehr informativen und interessanten Nachmittag erlebt.
Nun wollten wir auch den praktischen Teil der Schnakenbekämpfung erleben und haben uns am 07.07.2022 in den Räumen der KABS am Baggersee Lingenfeld getroffen. Hier haben uns Harry Jonitz und Manfred Stroh mit der Hand- und Hubschrauberbekämpfung vertraut gemacht.
Immer wiederkehrende Kontrollgänge sind notwendig, um den Wasserstand bzw. das Larvenstadium zu kontrollieren und dann die Bekämpfung zu starten unter Berücksichtigung von Umwelt-, Naturschutz- und kommunalen Vorschriften. Keine einfache Aufgabe!
Dass ein Hubschrauber per Hand beladen wird, die Bekämpfer mit einem 10 kg-Paket auf dem Rücken im unwegsamen Gelände unterwegs sind bei Temperaturen, die uns zum Baden oder Eis essen veranlassen, waren unter anderem die Informationen für uns. Dafür unseren höchsten Respekt und ein großes Dankeschön.
Auch beim anschließenden Picknick im Zelt des Angelsportvereins Lingenfeld gab es noch viele Fragen zu bereden. Ein ganz herzliches Dankeschön an Günter Walburg und Gerold Mellein, die uns dabei mit Getränken versorgten bzw. dazu eingeladen haben.
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich, Edith Kohler
Liebe Seniorinnen und Senioren,
Nachdem uns die KABS mit dem interessanten Vortrag über die Schnakenbekämpfung den theoretischen Teil ihrer Arbeit erläutert hat, wollen wir uns jetzt den praxisbezogenen Teil zeigen lassen.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu einer Fahrradtour an den Baggersee Lingenfeld am
Donnerstag, den 07.07.2022 um 15.00 Uhr am Bahnhof Lingenfeld zur Abfahrt.
Für unsere Seniorinnen und Senioren, die nicht mobil sind und trotzdem dabei sein wollen, bieten wir einen Fahrservice.
Zwecks Planung benötigen wir Ihre Anmeldung spätestens bis 05.07.2022 unter folgenden Telefonnummern:
Jan Heinrich 06344 936663 oder
Edith Kohler 06344 8142
Wir freuen uns auf Euch!
Einen interessanten und sehr informativen Nachmittag erlebten wir am 15.06.2022 im Sängerheim. Zu Gast waren die Männer und Frauen der KABS, mit dabei auch das Urgestein der Lingenfelder Schnakenbekämpfung, Manfred Stroh.
Wenn sich die sommerlichen Hochwasser des Rheins zurückziehen beginnt die Arbeit der „Schnakenbekämpfer.“ Dann schwärmen die Mitglieder der KABS aus, um die Brutgewässer aufzusuchen und das Granulat BTI zu streuen, das die Schnaken bereits im Larvenstadium bekämpft.
Interessiert hörten unsere Senioren den Ausführungen von Dr. Mario Ludwig zu, der zunächst über die Gründung der KABS 1976 mit 33 und dem heutigen Stand von 94 Mitgliedern berichtete. Dass die KABS ein Gebiet von 6 qkm kontrolliert und ein Brutgebiet von 60.000 Hektar bedient ist eine enorme Leistung.
Wann die surrenden Peiniger losziehen, warum nur die Weibchen stechen und saugen und weshalb manche Menschen weniger geplagt sind als andere, alle diese Fragen unserer Senioren wurden von
Dr. Ludwig in lockerer Art und Weise erklärt.
Das Granulat ist unbedenklich für die Natur und nicht schädlich für andere Insekten und Vögel. Wertvoll war auch der Hinweis, dass die Gemeinde BTI-Tabletten an die Einwohner kostenlos ausgibt. Regentonnen oder Trinkbrunnen für Vögel wären sonst eine Brutstätte für die Plagegeister.
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich, Edith Kohler
Eine neue Pergola, Begegnungsstätte für alte und ganz junge Menschen, ist die neue Errungenschaft der Kindertagesstätte „Raupe Nimmersatt“ am Hirschgraben. Und wir durften sie mit unseren Seniorinnen und Senioren der OG Lingenfeld am 02.06.2022 einweihen.
Empfangen wurden wir von der KiTa-Leiterin Sabine Hartmann und ihrer Kollegin, Ilka Bühler.
Und wurden auch gleich bewirtet mit Kaffee, Gebäck und Erfrischungsgetränken. Nach einer ersten Information über den Außenbereich der KiTa hat uns eine kleine Gruppe von Kindern zunächst ganz vorsichtig in Augenschein genommen.
Nach einem Kennenlernspiel „Ich bin ……, wer bist du?“ hatten sich alle mit ihren Rufnamen bekannt gemacht und nach einem weiteren gemeinsamen Sing- und Tanzspiel war der Bann gebrochen.
Die Kinder zeigten ihre Spiele, erzählten und hatten offensichtlich ihren Spaß mit den Besucher-Omas und -Opas. Zum Abschluss verewigten sich alle auf einem Fingerbild, welches demnächst in der KiTa ausgestellt wird.
Nun, nachdem die meisten Kinder bereits von der KiTa abgeholt waren, führte uns Frau Hartmann durch einige Innenräume und nannte auch einige Zahlen. Interessant war zu hören, wie sich das Betreuungsangebot verändert hat. Sätze wie: „Das hätten wir in unseren jungen Jahren für unsere Kinder auch haben wollen“ waren zu hören, um dann wieder mit Stolz zu enden: „Aber wir haben es auch so geschafft!“ Beeindruckend ist nicht nur die Anzahl von 140 Kindern, die täglich ihr Mittagessen dort einnehmen, nein, auch die organisatorische Leistung, die dieses Team täglich vollbringt.
So verging die Zeit rasend schnell und wir mussten uns verabschieden.
Ein ganz besonderes Dankeschön für diesen tollen Nachmittag an die Mitarbeiterinnen der KiTa und den Kindern, die uns so nett begleitet haben.
Ein Dankeschön auch an alle Kitas, die jeden Tag unsere Kinder und Enkel betreuen und uns so bei der Bewältigung unseres Tagesablaufes unterstützen.
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich – 06344-936663
Edith Kohler – 06344-8142
Mal wieder erzählen von früher, von heute, über „Gott und die Welt“. Das war unser Motto am 18.05.2020 im Sängerheim, wo wir wieder von Hans Scherer in gewohnter Weise bewirtet wurden.
Schön, dass wir einige Stühle mehr besetzen konnten mit neuen Teilnehmer*Innen.
Liebe Seniorinnen und Senioren wir laden Sie heute schon herzlich ein zu unseren nächsten Veranstaltungen. Wir sind bis zum 01.06.2022 in Urlaub, bitte beachten Sie deshalb folgende Infos:
Am 02.06.2022 treffen wir uns am Eingang des Kindergartens „Raupe Nimmersatt“, Am Hirschgraben. Wir besuchen gemeinsam die KiTa. Sicher ist es interessant zu sehen, wie sich die „Kindergarten-Welt“ inzwischen verändert hat. Die KiTa-Kinder haben extra für uns ein kleines Programm vorbereitet und freuen sich schon auf uns.
Damit alle Interessierten teilnehmen können, haben wir einen Bus reserviert. Bitte geben Sie unbedingt bis spätestens Dienstag, den 31.05.2022 bekannt, ob Sie eine Fahrgelegenheit benötigen. Anmeldungen für den Bürgerbus nimmt Frau Dominique Stecker, Telefon-Nummer 06344-509233 entgegen.
Ihre Anmeldung zum KiTa-Besuch geben Sie bitte an Frau Leila Nuß, Telefon-Nummer 06344-938589 bekannt.
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich – 936663 oder
Edith Kohler – 8142
Voller Erwartung und doch etwas zurückhaltend begann unsere Senioren-Veranstaltung am 20.04.2022. Befasste sie sich doch mit dem Thema Tod.
Sven Gehrlein, der das ortsansässige Bestattungsunternehmen betreibt, begrüßte unsere Gäste und führte sie gefühlvoll an das Thema heran. So hatte er seine Mitarbeitercrew mitgebracht, die sehr kompetent die Fragen unserer Gäste beantworten konnten. Die anfängliche Zurückhaltung legte sich schnell und es zeigte sich dann doch ein reges Interesse.
Fragen kamen zu Themen wie: Bestattungsvorsorge, Selbstbestimmung, Notwendiges regeln, Bestattungswünsche, Zuständigkeiten, wie entlaste ich meine Angehörigen, was passiert bei der Feuerbestattung, was bei konfessionslosen Verstorbenen?
Und wie selbstverständlich wurde die Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen weiter vertieft.
Wir danken an dieser Stelle Herrn Gehrlein und seinen Mitarbeiter/Innen für einen interessanten und aufschlussreichen Nachmittag. Und wie immer ein Dankeschön an Annette und Hans für die gute Bewirtung.
Kompliment an unsere Senioren und „Noch-Nicht-Senioren“ für die rege Beteiligung.
Die ersten Stationen der Hoppla-Stellen in Lingenfeld wurden am Donnerstag erlaufen. Dem Wettergott getrotzt haben neun Interessierte.
Rolf Reinbold war uns ein guter Reisebegleiter in die „alte Zeit“. Vom Gnadenbach in der Hauptstraße ging‘s über die Kautzengasse zur Neustadter Straße und über Hohesteggasse und Obergartenstraße unter anderem zu Lingenfeld‘s ältesten Fachwerkhäusern. Geschichten über den Eußerthaler Klosterhof, woher das „Käseck“ seinen Namen hat wie auch die Ausgrabungen am alten Sägewerk fanden gute Zuhörer. Interessant dabei war, dass sich die Beteiligten an alte Geschichten und Erzählungen erinnerten.
So haben wir – schade drum – unsere Exkursion dann doch wetterbedingt früher als geplant beendet und uns im Eiscafe It‘s time aufgewärmt. Natürlich bei regem Wissensaustausch und Geplauder.
Danke an alle die dabei waren. Und danke an Rolf Reinbold, der uns in seinem Ehrenamt als „Reiseführer“ viel Interessantes zu erzählen hatte.
Geplant haben wir noch zwei, evtl. auch drei weitere Führungen mit Rolf. Und wenn Sie interessiert sind:Die Heimatstube hat einen Flyer zur Ausgabe, in welchem die Hoppla-Stellen beschrieben sind. Oder aber, Sie melden sich zu unserem nächsten Rundgang an.
Voraussichtliche Termine: 04.08.2022 und 05.10.2022 jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr.
Ihre Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Jan Heinrich 06344-936663
Edith Kohler 06344-8142
Unsere „Wandergruppe“ vor dem ältesten Haus Lingenfeld´s, erbaut anno 1723
Schön war‘s!
Unser Treffen am 16.03.2022 stand ganz unter dem Motto „Sitze, Babble, Kaffee trinke“.
Und es gab viel zu erzählen.
Eine lustige Runde hatte sich eingefunden zum lockeren Nachmittag und es hat mal wieder Spaß gemacht zusammen am Tisch zu sitzen und zu reden. Gerne wieder!
Danke an alle, die sich Zeit genommen haben. Danke an Hans Scherer, der uns wieder toll bewirtet hat.
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich – 936663 oder
Edith Kohler – 8142
Ein gelungener Auftakt!
Die erste Veranstaltung am 16.02.2022 stand unter dem Motto „Neue Medikamentenverordnung.“
Unser Lingenfelder Apotheker, Stefan Meinhardt, hat mit viel Sachverstand Begriffe wie Arzneimittel, Hilfsmittel, Medizinprodukte, apothekenübliche Waren und – Dienstleistungen den Beteiligten nahegebracht.
Bezeichnungen wie: verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig und frei verkäuflich wurden angesprochen und erklärt.
Welchen Unterschied es macht, ob ein rosa, blaues, gelbes oder weißes Rezept ausgestellt wird, ob ein Generikum den gleichen Wirkstoff beinhaltet wie ein Originalpräparat wurden genau so erläutert wie die Frage nach Zuzahlung, Festbetrag oder Mehrkosten. Einen umfassenden und informativen Überblick hat uns Stefan Meinhardt da gegeben, nebst einem Blick in die Zukunft (digitales Rezept) und …. es blieb noch genügend Zeit um Fragen zu stellen.
Herzlichen Dank an unseren Apotheker für seine Ausführungen und Erklärungen zum Thema und danke auch an Hans und Annette vom „Sängerheim“ für die nette Bewirtung.
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich und Edith Kohler
Es war eine Reise in die Vergangenheit am 17.11.2021!
Schon früh standen die ersten Besucher vor dem Eingang zur Heimatstube am Rathaus Lingenfeld.
Rolf Reinbold verstand es gekonnt, schon bei den ersten erklärenden Worten die Neugier unserer
Senioren zu wecken. Sehens- und erlebenswert, was er da zusammengetragen hat.
Zu jedem Exponat gab es eine Geschichte über den Gegenstand selbst oder auch über die Art und Weise, wie die Fundstücke ihren Weg in die Heimatstube gefunden haben.
Bei der Besichtigung der ausgestellten Bilder gab es kein Halten mehr. Geschichten, Anekdoten und Kindheitserinnerungen wurden in der Runde zum Besten gegeben. Lustiges, aber auch Trauriges war zu hören. Aber mit so viel Freude und Spaß, fast so, als wäre es gestern gewesen. Und die Geschichten wollten kein Ende nehmen.
Es war eine muntere Truppe, die sich da gefunden hatte. Sogar ein ehemaliger Lingenfelder war aus Bellheim angereist.
Danke an Rolf Reinbold für sein Engagement und für die Begeisterung, mit der er uns durch die Räume geführt hat.
Wir kommen gerne wieder!
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Jan Heinrich
Edith Kohler
„Hoppla-Stellen“- die Zweite, Eintauchen in die Geschichte(n) Lingenfeld`s
Als Fortsetzung der Veranstaltung vom 15.09. waren die Teilnehmer/Innen aufgefordert, selbst alte Bilder, Dokumente und Exponate mitzubringen, und die Geschichte(n) darum zum Besten zu geben.
Lustige, geschichtsträchtige, aber auch nachdenkliche Anekdoten waren anhand der Exponate zu erfahren, wie z.B. ein Personalausweis von 1919 in deutscher und französischer Sprache, das Bild der Weltmeistermannschaft von 1954, oder ein Pferd in der Gaststätte „Zum Adler“.
Rolf Reinbold brachte eine Speerspitze aus römischer Zeit mit, die ihm für die Heimatstube überlassen wurde.
Und zu guter Letzt rundete Hermann Josef Settelmeyer den Nachmittag mit seinen neuesten Gedichten, aber auch mit den bekannten Klassikern ab.
Ein interessanter Nachmittag endete gegen 17:30 Uhr.
Herzlichen Dank an Hermann Josef Settelmeyer und Rolf Reinbold für ihre Beiträge zum inhaltlichen Teil, sowie dem Team des MGV für die, wie immer perfekte Organisation.
Ausgemacht wurde ein Besuch der Heimatstube im November. Der genaue Termin wird im Amtsblatt rechtzeitig bekanntgegeben.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Edith Kohler und Jan Heinrich.
Wanderung zum Biohof Schmitt am 12.10.2021
Ei, Ei, Ei, was war es interessant im Schmitthof!
Um 15.00 Uhr, am Treffpunkt Rathaus, begann unsere Wanderung zum Hof.
Georg Schmitt erwartete uns schon, und nach einem herzlichen Willkommen ging es auch
gleich los.
Mit einer Lore fuhren wir durch das gesamte „Hühnerareal.“
Bei der ersten Hühnerbehausung stiegen wir ab und der Junior-Chef erklärte uns voller
Begeisterung die Arbeitsweise seines Bio-Betriebes.
Aufbau der Wagen, Zusammensetzung des Futters, Behandlung und Pflege der Hühner und
des Bodens. Wie lange legt ein Huhn, warum werden Schafe bei den Hühnern gehalten, wie
verläuft das Einsammeln und Weiterverarbeiten bzw. Vermarkten der Eier.
Es war sehr sehr interessant und informativ, was wir da zu hören bekamen und unser
Respekt vor der Hintergrundarbeit wurde ganz schön angekurbelt.
Nach unserer Rundfahrt brachte uns Herr Schmitt wieder an den „Bahnhof“ im Biohof
zurück. Hier am Hofladen bekamen wir zu hören, dass fast alle Produkte vom Hof direkt
vermarktet werden. So gibt es also auch frische Suppenhühner, Hühnersuppe in Dosen und
Nudeln von eigenen Hühnereiern, genau so wie Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Der
Hofladen bietet eine breite Palette an Bio-Produkten.
Nach so viel Information duften wir den feinen, selbst gefertigten Eierlikör kosten, den uns
Herr und Frau Schmitt servierten und wie wir persönlich feststellen konnten:
Von wirklich glücklichen Hühnern.
Abschließend führte uns unsere letzte Station zu Familie Durein und bei einem Glas neuem
Wein uns netter Unterhaltung klang unser Ausflug aus.
Vielen Dank für die tolle Führung und Danke an alle, die trotz Regen dabei waren.
Eure Seniorenbeauftragten der OG Lingenfeld
Edith Kohler und Jan Heinrich
Kennen Sie die “Hoppla-Stellen” der Ortsgemeinde Lingenfeld?
Wussten Sie, dass es in der Ortsgemeinde Lingenfeld insgesamt 36 historische Stätten, Sehenswürdigkeiten und denkmalgeschützte Objekte gibt?
Mit vielen Bildern und detaillierten Erklärungen über den jeweiligen historischen Hintergrund hat uns Rolf Reinbold beim Seniorentreffen am 15.09.2021 im Sängerheim Lingenfeld über unseren Heimatort informiert. Viel Wissenswertes und Informatives haben die Besucher erfahren.
Auch, dass in Kürze in der Ortsgemeinde Lingenfeld eine Ausstellung eröffnet wird, in der Gebrauchsgegenstände, Schriftstücke und vieles andere aus früheren Tagen des Lingenfelder Lebens zu sehen sind.
Die Zeit hat nicht gereicht für die vielen Erzählungen und Geschichten, die unseren Senioren eingefallen sind und zum Besten gegeben wurden, sodass wir den zweiten Teil unseres Ausflugs in die Geschichte beim nächsten Seniorentreffen am 20.10. (gesonderte Einladung folgt) fortsetzen werden.
Jan Heinrich
Edith Kohler
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld
Besuch im Toskana Garten! Das war unser Motto am 18.08.2021
Vom Startpunkt „Goldberghalle“ ging es zu Fuß in`s Lingenfelder Industriegebiet.
Hier erwartete uns Axel Scherer um 16.00 Uhr mit einem Rundgang durch seinen Betrieb mit viel Sachverstand. So durchwanderten wir hauptsächlich „mediterranes Gelände“.
Eine Vielfalt von Bäumen, Büschen und Zimmerpflanzen fanden wir in verschiedenen Räumen vor.
Duftige Kräuter und eine kleine Lektion in Sachen Pflanzenpflege und -hege wurden uns gezeigt und erklärt. Auch der Pflanzendoktor mit Sprechstunde fand unsere Begeisterung.
Dann ging unsere Tour weiter zur TSV Lingenfeld am Hirschgraben, wo bei einem kleinen Umtrunk unsere Premiere einen gemütlichen Abschluss fand.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Axel Scherer für die sehr gute Führung.
Wanderungen zu interessanten Stellen oder Betrieben werden wir fortsetzen und jeweils rechtzeitig im Amtsblatt bekannt geben.
Jan Heinrich
Edith Kohler
Ihre Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Lingenfeld