Ortsgemeinde Lingenfeld
  • Startseite
  • Rathaus
    • Rathaus
    • Infos vom Bürgermeister
    • Anfahrt
    • Ratsmitglieder
    • Handlungsleitbild
    • Stellenausschreibung
  • Wohnen in Lingenfeld
    • Hoppla-Stellen
    • Spielplätze in Lingenfeld
    • Veranstaltungen
    • Regelmäßige Termine
    • Tourismus
    • Vereine
    • Impressionen
  • Informatives
    • Mängelmelder
    • Branchenverzeichnis
    • Umweltschutz
    • Geschichte
    • Partnerschaft
    • Heimatbrief
    • Grundwissen der Kommunalpolitik
    • Protestantische Kirchengemeinde
    • Katholische Kirchengemeinde
  • Einrichtungen
    • Lingenfelder Heimatstube
    • Kita mit Hort Druslachpiraten
    • Kita St. Elisabeth
    • Kita Raupe Nimmersatt
    • Bücherei
    • Jugendzentrum
    • Realschule PLUS
    • Grundschule Lingenfeld
    • VHS Lingenfeld
    • Bauhof
  • Amtliche Mitteilungen
    • Konsolidierungsvertrag
    • Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Lingenfeld
  • Projekte
    • Goldberghalle
    • Discounter
    • Ärzteversorgung in Lingenfeld
    • Brücke Kolpingstraße
  • Senioren
  • Suche
  • Menü
  • Youtube
  • Facebook

Anker

HOPPLA – Stelle 35: Villa Balzer

HOPPLA – Stelle 1: Flurkreuz

HOPPLA – Stelle 2: Avatara

HOPPLA – Stelle 3: Wasserfall

HOPPLA – Stelle 4: Druslachbach-Erlebnisweg

HOPPLA – Stelle 5: Hochgestade

HOPPLA – Stelle 6: „Roter Hamm“

HOPPLA – Stelle 7: Kilometerstein

HOPPLA – Stelle 8: „Brünnelsberg“ & Römisches Tonbergwerk

HOPPLA – Stelle 9: 4 Mariensteine

HOPPLA – Stelle 10: „Galgenplätzel“

HOPPLA – Stelle 11: Wasserrefugium

HOPPLA – Stelle 12: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 13: Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 14: Mariensäule

HOPPLA – Stelle 15: Katholische Kirche

HOPPLA – Stelle 16: Holzstockbrunnen

HOPPLA – Stelle 17: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 18: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 19: Ältestes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 20: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 21: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 22: Käseck – Sage

HOPPLA – Stelle 23: Altes Fachwerkhaus

HOPPLA – Stelle 24: Ehemaliges Pfarrhaus

HOPPLA – Stelle 25: Neurenaissance Haus

HOPPLA – Stelle 26: Kriegerdenkmal

HOPPLA – Stelle 27: Haus Heil, Alfons

HOPPLA – Stelle 28: Alter Birnbaum

HOPPLA – Stelle 29: Ziehbrunnen – Aufsatz

HOPPLA – Stelle 30: Waschplatz „Duchbläch“

HOPPLA – Stelle 31 : Gedenkstein

HOPPLA – Stelle 32: Mariengrotte

HOPPLA – Stelle 33: 3 Grenzsteine

HOPPLA – Stelle 34: Villa Pahle

HOPPLA – Stelle 35: Villa Balzer

HOPPLA – Stelle 36: Letztes Holz-Siedlungshaus

HOPPLA – Stelle 37: Erstes Reihenhaus

HOPPLA – Stelle 38: Ehemaliges Vulpes-Anwesen

HOPPLA – Stelle 39 : Villa Nußbauer

HOPPLA – Stelle 40:  Backsteinhaus 

HOPPLA – Stelle 41 :  Lochmühle 

Errichter: Josef Dreyfus
Jahr: 1870
Stelle: Am Hirschgraben
Koordinaten: 49.244 01, 8.345 02

Historie:

Gründer der Zündholzfabrik in Nähe der Druslachbrücke (später Gelände vom ehemaligen Autohaus Müller) war 1870 der jüdische Kaufmann Josef Dreyfus aus Germersheim. Als 1875 ein Feuer die Fabrikgebäude zerstörte, produzierte Dreyfus bereits ein Jahr später wieder Streichhölzer.

1892 erweiterte Dreyfus seine Zündholzfabrikation mit einer gegenüber auf der Gewanne Schindkaut liegenden Schuhwichsfabrikation (heute am Dorfende die einstöckigen Wohnhäuser). Vermutlich hatte sich der Fabrikant bei der Modernisierung der Fabrikanlage übernommen. Denn 1894 ersteigerte Johann Ruppert, Bergwerksdirektor a. D. aus Bad Godesberg bei Bonn, für 60.000 Mark den Dreyfusschen Besitz. Bei erneutem Besitzerwechsel 1896 kam die Zündholzfabrik an Christoph Balzer, Architekt aus Frankfurt. Von Balzer stammt das auch „Villa Balzer“, später „Villa Rösch“ genannte Haus, Ecke Hirschgraben – Germersheimer Straße. Vermutlich blieb der Erfolg aus. Denn inzwischen zahlungsunfähig übernahm 1899 sein Bruder Heinrich für 30.000 Mark die Zündholzfabrikation mit Villa. Er nannte seine Fabrik ab 1902 „Erste Pfälzische Zündholzfabrik“. 1904 stellte Otto Dreyfus, Sohn des Fabrikgründers an die Gemeinde das Gesuch, seinen jüdischen Namen „Dreyfus“ in Dietrich verändern zu dürfen. Das wurde mit der Begründung abgelehnt, dass er in Lingenfeld kein Heimatrecht besitze. Von Balzer kauften 1911 die Brüder Wilhelm A. (Schlossermeister) und Wilhelm K. (Schreinermeister) aus Lambrecht für 75.000 Mark den gesamten Besitz. Das gegenüber der Zündholzfabrik liegende einstöckige Langgebäude der Wichsfabrikation wurde 1917 von der Gemeinde angemietet, um es als Einfachwohnungen für einkommensschwache Familien zu nutzen (heute links am Dorfausgang die einstöckige Häuserreihe). 1919 kaufte K. J. Seiß aus Ludwigshafen die Fabrik und Villa für 75.000 Mark. Ein Jahr später stand erneut alles zum Verkauf und Johann Hecktor aus Speyer erwarb daraufhin den Besitz für 80.000 Mark. Dieser verkaufte 1922 die von der Gemeinde angemieteten Wohnhäuser der ehemaligen Wichsfabrik an Lingenfelder Bürger. Den Bürobau samt Areal der stillgelegten ehemaligen Zündholzfabrik steigerte 1926 die Familie Heinrich Müller, Großvater der letzten Besitzer.

Ortsgemeinde Lingenfeld
Ortsbürgermeister Markus Kropfreiter
Hauptstraße 58
D -67360 Lingenfeld
Telefon: 06344 / 93 85 89
Fax: 06344 / 93 85 64
E-Mail: kontakt@lingenfeld.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Konsolidierungsvertrag

 

Abonniere unseren Newsletter

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Hoppla 34: Villa Pahle Kitas – Rückkehr in den Regelbetrieb
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Weitere Informationen